Auf der Suche?

Bewirb dich auf deinen nächsten Job ohne Anschreiben. Entdecke Praktika, Werkstudentenjobs und Berufseinstiege. Bei Rückfragen zu deiner Bewerbung sind wir persönlich für dich da.

Gib einen Ort ein

KarriereguidePfeil Symbol nach rechtsBewerbungPfeil Symbol nach rechtsBewerbung fürs Stipendium: Das musst du beachten

Bewerbung fürs Stipendium: Das musst du beachten

Nicht jeder ist ein 1,0-Schüler oder bekommt in seinem Studium immer die besten Noten. Oft wird geglaubt, dass dann keine Chance auf ein Stipendium besteht, da das nur den Besten vorbehalten ist.

Stimmt aber nicht. Jeder kann sich für ein Stipendium bewerben. Bei den meisten Stipendien kommt es nämlich auf dein soziales Engagement an und wie gut du zu der Stiftung oder der Organisation passt.

Wie du dich auf ein Stipendium bewerben kannst und was du bei der Bewerbung für ein Stipendium beachten musst, erfährst du in diesem Artikel.

Inhalt

Stipendium: Bewerbung schreiben

Du hast dich dazu entschieden, dich für ein Stipendium zu bewerben. Dann erkundige dich zuerst, welche Formalien du beachten musst. Welche Voraussetzungen gibt es für das Stipendium, welche Nachweise und Dokumente musst du mitschicken, wie lang soll das Anschreiben sein. Da hat jede Stiftung oder Organisation andere Vorgaben, und an die musst du dich unbedingt halten. Außerdem gibt es auch je nach Stiftung andere Fristen, die du einhalten musst, um für das Stipendium in Betracht gezogen zu werden.

Was muss alles in die Bewerbung fürs Stipendium?

Die Bewerbung für ein Stipendium unterscheidet sich in einigen Punkten von einer Bewerbung für einen Job oder ein Praktikum.

Mit einem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben soll die Stiftung überzeugt werden. Manchmal wird zusätzlich ein Anschreiben oder ein Studienplan gefordert. Das unterscheidet sich aber je nach Organisation. Deswegen ist es so wichtig, dass du dich vorher informierst, was genau gewünscht ist.

Bewerbung Stipendium: Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben ist bei der Bewerbung das zentrale Dokument, hier sollst du deine Persönlichkeit zeigen und der Stiftung erklären, wer du bist.

Das Schreiben sollte etwa eine Seite lang sein, auf keinen Fall länger als zwei Seiten. Hier gilt die Regel: So kurz wie möglich, so lang wie nötig. Natürlich soll das Ganze im Fließtext geschrieben werden und eine übersichtliche Formatierung haben. Aber die Hauptsache ist, dass du der Stiftung ehrlich und authentisch vermittelst, wieso du ausgewählt werden solltest.

Die Bewerbung für ein Stipendium kann sehr aufwendig sein. Möchtest du dich dennoch weiterentwickeln und benötigt die finanzielle Unterstützung? Wie wäre es dann zum Beispiel mit einem Werkstudentenjob?

Bei Campusjäger by Workwise gibt es eine Vielzahl an Stellenausschreibungen, auf die du dich innerhalb weniger Minuten bewerben kannst – ganz ohne aufwendiges Anschreiben. Beantworte stattdessen wenige Fragen des Unternehmen, um deine Motivation zu zeigen.

Finde jetzt schnell und einfach deinen nächsten Job.

Der Beginn des Motivationsschreiben

Wenn nichts anderes verlangt ist, startest du am besten mit einem Briefkopf. Also Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse von dir und vom Empfänger. Danach kommt die Anrede. Finde heraus, wer dein Ansprechpartner ist, und sprich ihn direkt an, so wirkt das ganze gleich viel persönlicher.

Dann erläuterst du dein Anliegen und stellst dich kurz vor. Hier nicht vergessen auch dein Studienfach und deine Hochschule anzugeben. Und versuche den Leser mit deinem Einleitungssatz gleich zu fesseln, so dass er Lust hat, deine Bewerbung weiterzulesen.

Der Hauptteil im Motivationsschreiben

Im Hauptteil werden die wichtigsten Fragen geklärt:

Warum bewirbst du dich für diese Stiftung?

Klar, dass die Stiftung wissen möchte, wieso du gerade diese ausgewählt hast. Beschäftige dich am besten mit den Hintergründen und den Werten der Stiftung. Und such dir eine aus, die wirklich zu deinen Vorstellungen passt. Es gibt verschiedenste Stiftungen und Organisationen, die zum Beispiel eine bestimmte Religion vertreten oder eine Partei unterstützen. Dann kannst du hier verschiedene Werte betonen, die dich besonders überzeugen

Warum solltest du ausgewählt werden?

Hast du vielleicht schon mal ehrenamtlich Nachhilfe gegeben oder hast dich um kranke Menschen aus deinem Umfeld gekümmert? Egal wie du dich sozial engagiert hast oder dich außerhalb deines Studiums weitergebildet hast, das solltest du hier deutlich machen. Stiftungen sehen gerne engagierte Persönlichkeiten oder besondere Zielstrebigkeit.

Was erhoffst du dir von dem Stipendium?

Auf keinen Fall darfst du nur die finanzielle Unterstützung als Grund für deine Bewerbung nennen. Informiere dich auf der Webseite der Stiftung über besondere Veranstaltungen wie Sprachkurse, Seminare oder Workshops. Du kannst hier auch Vorschläge machen, wo du dich bei der Stiftung einbringen könntest.

Was sind deine weiteren Ziele und deine Berufswünsche?

Erkläre, was du später machen willst und auf was du hinarbeitest. So kannst du der Stiftung zeigen, wobei du unterstützt werden kannst und was dir die Zusammenarbeit mit der Stiftung bringt. Das Wichtigste bei dem Hauptteil des Motivationsschreibens ist, dass du zeigst, dass es um dich und die Stiftung geht. Es geht nicht nur darum, dass du auf finanzielle Unterstützung hoffst. Sonder darum, was dir eine finanzielle Unterstützung bringen kann und was du damit erreichen kannst.

Der Schluss des Motivationsschreibens

Am Schluss solltest du klarstellen, dass du für weitere Fragen gerne zu sprechen bist und dich auf eine positive Rückmeldung freust.

Bewerbung Stipendium: Lebenslauf

Bei der Bewerbung für ein Stipendium kann es vorkommen, dass der Lebenslauf nicht in tabellarischer Form gefordert wird, sondern als ausformulierter Text. Er sollte dann nicht länger als vier Seiten werden.

Wenn das Stipendium, für das du dich bewerben willst, einen tabellarischen Lebenslauf verlangt, dann findest du in diesem Artikel alles, was du dazu wissen musst.

Für dein Stipendium brauchst du einen ausformulierten Lebenslauf?

Nenne alle wichtigen Stationen deines Lebens – genauso wie in einem tabellarischen Lebenslauf: Schule, Ausbildung, Auslandsjahr, Freiwilliges Soziales Jahr, Universität und natürlich (Neben)Jobs.

Der Unterschied ist, dass du jetzt alle deine Entscheidungen und Abschnitte erklären kannst. Wieso hast du dich für ein Auslandsjahr entschieden? Oder wieso hast du das Studienfach gewechselt?

Bei Abschnitten deines Lebens, die nicht so liefen, wie du es gerne gehabt hättest, kannst du versuchen ein positives Fazit daraus zu ziehen. So kannst du zeigen, was du aus Misserfolgen gelernt hast.

Stipendium, Praktikum, Berufseinstieg – Mit diesen Tipps fällt dir jede Bewerbung leichter: Richtig bewerben, Absagen vermeiden [Guide].

Bewerbung fürs Stipendium: Wann und wo?

Es gibt in Deutschland über 2.500 Stipendiengeber mit den verschiedensten Angeboten. Hier sind einige Stellen, bei denen du mit deiner Suche nach dem richtigen Stipendium beginnen kannst:

  • Stipendienlotse (Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung), hier werden über 1.000 verschiedene Stipendienangebote zurzeit gelistet.
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). Hier findest du unter anderem Infos, wenn du im Ausland studieren möchtest und wie du dein Studium dort finanzieren kannst.
  • e-follows (online Stipendium und Karrierenetzwerk)

Bei diesen Anbietern kannst du ganz einfach nach Standort, Art des Stipendiums und deinem Abschluss filtern. Das erleichtert dir die Suche. Wenn dich eine Organisation oder ein Unternehmen besonders interessiert, dann informiere dich einfach direkt auf der Webseite.

Wann du dich bewerben solltest, kommt immer auf das Stipendium an. Bei einigen musst du dich mehrere Monate im Voraus bewerben, andere Stipendien werden auch kurzfristig vergeben. Meistens gilt: Je früher, desto besser.

Tipps für die Bewerbung für ein Stipendium

  • Sei in deiner Bewerbung überzeugend, aber übertreibe nicht. Sei authentisch und ehrlich.
  • Versuche dich nicht zu oft zu wiederholen. Das Motivationsschreiben soll nicht deinen Lebenslauf nacherzählen. Am besten schreibst du erst deinen Lebenslauf und danach das Motivationsschreiben. So kannst du dir dann einige wenige Punkte herausnehmen und diese genauer erläutern.
  • Vermeide Fehler: Überprüfe dein Schreiben auf Rechtschreibfehler und halte alle Formalien ein.
  • Verwende keine Floskeln. Keine Standardformulierungen. Zeige lieber deine Persönlichkeit, um dich von anderen abzuheben.
  • Nimm dir Zeit und such dir die richtige Stiftung oder Organisation aus. Je besser sie zu dir persönlich passt, umso höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass du ausgesucht wirst.

 

Doch kein Stipendium? Vielleicht wäre ein Werkstudentenjob was für dich, um dich während deines Studiums finanziell zu unterstützen.

Bei Campusjäger by Workwise findest du eine Vielzahl an verschiedenen Werkstudentenjobs und Praktikantenstellen. Mit nur wenigen Klicks kannst du dich jetzt einfach und schnell online bewerben. Dazu benötigst du kein Motivationsschreiben und auch kein Anschreiben. Beantworte stattdessen nur wenige Motivationsfragen des Unternehmens.

Finde deinen nächsten Job

Campusjäger by Workwise – Bewerbung ohne Anschreiben

Der Campusjäger Karriereguide ist dein Ratgeber rund um die Themen Bewerbung, Berufseinstieg und Karriere. Wir unterstützen dich dabei, optimal in die Berufswelt zu starten. Campusjäger gehört zu Workwise und ist ein und dasselbe Unternehmen.
Campusjäger richtet sich speziell an Studierende und Absolvent:innen und hilft dir bei der Suche nach passenden Praktika, Werkstudenten- und Berufseinsteigerjobs. Der Bewerbungsprozess ist schnell und einfach: Du beantwortest Motivationsfragen vom Unternehmen und benötigst kein Anschreiben. Den Status deiner Bewerbung verfolgst du in deinem Profil. Bei Rückfragen sind wir persönlich für dich da.
Deine Vorteile mit Campusjäger by Workwise kennenlernen.

Veröffentlicht am 20.12.2021, aktualisiert am 27.09.2022