Promoter / Fundraiser für Hilfsorganisationen - (Semester-) Ferienjob / Nebenjob (m/w/d)

Köln +61
16–40 h pro Woche
20 € pro Stunde
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Köln +61
16–40 h pro Woche
20 € pro Stunde
1 - 1 von 1 Job.
Kurzinformationen zu
Aushilfe Jobs in SolingenJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. In deiner Bewerbung beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Solingen ist geprägt von einer Vielzahl an mittelständischen Unternehmen sowie global agierenden Konzernen. Die Stadt bietet eine gute Mischung aus Industrie, Handel und Dienstleistungen, was zu einer stabilen Beschäftigungssituation führt.
Die Arbeitslosenquote in Solingen liegt aktuell bei etwa 8%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Nordrhein-Westfalen eher durchschnittlich.
In Solingen sind vor allem Unternehmen aus den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinenbau, Elektrotechnik, Handel und Dienstleistungen ansässig. Bekannte Firmen wie z.B. die Zwilling J.A. Henckels AG oder die Gräfrath GmbH haben hier ihren Hauptsitz.
Die häufigsten Branchen in Solingen sind die Metallverarbeitung, der Maschinenbau, die Elektrotechnik, der Handel und die Dienstleistungen. Diese Branchen prägen das wirtschaftliche Bild der Stadt maßgeblich.
Die Gehälter in Solingen variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Solingen etwa 3.500 Euro brutto im Monat. Besonders gut bezahlte Berufe sind z.B. Ingenieure oder Fachkräfte im Gesundheitswesen.
In Solingen gibt es rund 5.000 Studenten, die an der Technischen Hochschule Georg Fischer oder der Fachhochschule für Wirtschaft und Technik studieren. Die Stadt bietet somit auch jungen Menschen gute Bildungsmöglichkeiten.
In Solingen sind etwa 70.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten von ihnen arbeiten in den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinenbau, Elektrotechnik, Handel und Dienstleistungen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Solingen ist eine Stadt mit einer vielfältigen Architektur, die von historischen Fachwerkhäusern bis hin zu modernen Gebäuden reicht. Die Stadt ist von viel Grün umgeben und bietet eine malerische Landschaft.
Solingen ist bekannt als die Klingenstadt, da sie für ihre hochwertigen Schneidwaren weltweit berühmt ist. Die Stadt hat eine lange Tradition in der Herstellung von Messern, Scheren und anderen Schneidwerkzeugen.
In Solingen gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Altstadt mit ihren historischen Gebäuden, das lebendige Zentrum mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants, sowie grüne Vororte wie Wald und Ohligs.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Solingen gehören das Schloss Burg, eine imposante Burganlage aus dem 12. Jahrhundert, das Deutsche Klingenmuseum, das die Geschichte der Schneidwarenherstellung zeigt, sowie der Botanische Garten, ein idyllischer Ort zum Entspannen.
In Solingen gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter Wandern und Radfahren in der umliegenden Natur, Besuche in Kunstgalerien und Museen, sowie kulturelle Veranstaltungen wie Theateraufführungen und Konzerte.
In Solingen gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, die Akademie der Künste und das Institut für Schneidwaren. Zudem gibt es Forschungsinstitute im Bereich der Metallverarbeitung und Materialwissenschaften.
Dieser Text wurde automatisch erstellt